Eltern und Schüler
Schüler*innen wie auch ihre Eltern wollen, dass die Schulkarriere möglichst erfolgreich verläuft. Dazu gehört auch Erfolg bei Tests, in Klassenarbeiten und Prüfungen. Doch nicht immer stellt sich der erhoffte Erfolg ein. Und nicht immer ist ganz klar, ob eine schlechte Note das tatsächliche Können und Wissen eines Schülers abbildet. Dafür kann es verschiedene Gründe geben.
Einer von vielen Gründen ist, dass die Klassenarbeit oder die Prüfung nicht den gängigen Qualitätskriterien entspricht oder dass die Note aufgrund weiterer oder anderer, nicht relevanter Kriterien vergeben wurde. Dies zu erkennen, darzulegen und zu unterbauen ist jedoch nicht immer sehr einfach. Geht es um Zeugnisnoten, so muss bei ungerechtfertigten Noten formeller Widerspruch nötig, bei Zwischennoten soll das Gespräch mit der Lehrkraft gesucht werden. Doch wie können Schüler*innen und Eltern ihre Ablehnung der Noten begründen und was, wenn Lehrkraft und Schule sich unkooperativ zeigen?
Mit hoher Expertise in Bezug auf Qualitätskriterien und Anforderungen von Leistungsbeurteilung und Kompetenzmessung bietet progressio fundierte Beratung inklusive Gutachten. Mit dieser unabhängigen dritten Meinung erhalten Sie die Möglichkeit Ihren Standpunkt zu festigen.
Nehmen Sie bei Interesse oder Fragen gerne jederzeit Kontakt auf.